Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Hat Sie schon einmal ein glühendes Gitarrensolo fasziniert, das sich durch den Mix schneidet und eine kraftvolle Melodie oder Emotion ausdrückt? Das ist die Magie eines umwerfenden Leadgitarrensounds. Seit meiner frühen Leidenschaft für Led Zeppelin und Jimi Hendrix bin ich ständig auf der Suche nach den Geheimnissen dieser legendären Sounds, von modernem High-Gain-Shred bis hin zu klassischem Rock-Crunch. Zu meinen heutigen Helden zählen Musiker wie Nick Johnston, Plini, Aaron Marshall von Intervals und Alex Cooke von Wavetypes – allesamt Meister der ausdrucksstarken Lead-Sounds.
Obwohl ich persönlich die Vielseitigkeit von Sounds bevorzuge, die an der Grenze zum Auseinanderbrechen liegen, habe ich eine wichtige Erkenntnis gewonnen: Es gibt kein Patentrezept für Großartigkeit. Die Schönheit des Leadgitarrensounds liegt in seiner Vielseitigkeit. Im Laufe der Geschichte wurden unzählige ikonische Sounds mit einer überwältigenden Vielfalt an Gitarren, Verstärkern und Effekten geformt.
Die gute Nachricht für angehende Lead-Musiker? Man braucht nicht die komplette Ausrüstung eines Profis, um anzufangen. Entgegen der landläufigen Meinung sind einige der beliebtesten Sounds überraschend einfach. Tatsächlich gilt oft „weniger ist mehr“, wenn es darum geht, einen umwerfenden Lead-Sound zu kreieren. Die Verstärkung aufzudrehen und Effekte zu stapeln, mag verlockend erscheinen, aber die Wahrheit ist: Viele legendäre Sounds wurden mit einem überraschend einfachen Setup erreicht.
Dieser Artikel enthüllt die Geheimnisse hinter der Entwicklung Ihres eigenen, charakteristischen Leadgitarrensounds. Wir erkunden die wesentlichen Bausteine – von Gitarren und Verstärkern bis hin zu den unverzichtbaren Effektpedalen, die Ihr Spiel auf ein neues Niveau heben. Dabei tauchen wir in einige ikonische Beispiele ein und geben praktische Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern, unabhängig von Ihrem Budget. Ob Sie einen glühenden, von Hendrix inspirierten Klang suchen oder die kristallklare Brillanz eines Plini-Solos anstreben – dieser Leitfaden vermittelt Ihnen das Wissen, Ihren eigenen, ausdrucksstarken Leadsound zu kreieren.
Eine solide Grundlage für Ihren umwerfenden Lead-Sound beginnt mit den richtigen Werkzeugen. Schauen wir uns die beiden wichtigsten Faktoren genauer an: Verstärker und Gitarren.
Die Wahl deiner Gitarre prägt maßgeblich deinen Sound. Solidbody-Gitarren mit ihrem vollen, satten Klang sind eine beliebte Wahl für Lead-Gitarren. Sie bieten ein exzellentes Sustain und eignen sich perfekt für lange, singende Töne. Semi-Hollow-Gitarren sind jedoch auch ein echter Hingucker. Diese Schönheiten bieten einen wärmeren, holzigeren Klang, der deinen Lead-Gitarren einen Hauch von Vintage-Flair verleiht. Entdecke unsere Auswahl an Top-Gitarren und finde die perfekte Gitarre für dich.
Fishman Fluence-Tonabnehmer machen den Cort KX507 zu einem äußerst vielseitigen Instrument, das den Ansprüchen moderner Gitarristen gerecht wird.
Ein weiteres wichtiges Element Ihrer Gitarre ist der Tonabnehmer. Diese magnetischen Wunderwerke wandeln Saitenschwingungen in elektrische Signale um und fangen so die Essenz Ihres Klangs ein. Single-Coil-Tonabnehmer sind bekannt für ihren hellen, klaren und oft glockenartigen Klang, der sich perfekt im Mix durchsetzt. Humbucker hingegen liefern einen satteren, wärmeren und kraftvolleren Sound – ideal für High-Gain-Sounds mit viel Punch.
Bei der Wahl der idealen Tonabnehmerposition gibt es keine allgemeingültige Antwort. Manche Spieler bevorzugen den weichen, runden Klang eines Hals-Pickups, andere den hellen, höhenbetonten Klang eines Steg-Pickups. Die Wahl des Tonabnehmers hat großen Einfluss auf Ihren Klang. Ich empfehle, mit beiden zu experimentieren und den Ton zu wählen, der Ihrem Traum-Lead-Sound am nächsten kommt.
Dein Verstärker ist der Motor, der dem Sound deiner Gitarre Leben einhaucht. Er nimmt das elektrische Signal deiner Tonabnehmer auf, verstärkt es und prägt so seinen Charakter und seine Gesamtlautstärke. Verstärker wie der Line 6 Catalyst 100 bieten beispielsweise unglaubliche Vielseitigkeit und verfügen über integrierte Effekte und programmierbare Presets. So kannst du einfacher denn je eine große Auswahl an Lead-Sounds entdecken und durchspielen, ohne zeitaufwändig Pedale sortieren und umstellen zu müssen.
Den Line 6 Catalyst gibt es auch in einer 60-Watt-Version.
Lassen Sie uns nun über die beiden wichtigsten Verstärkertypen sprechen: Röhrenverstärker und Transistorverstärker. Röhrenverstärker sind bekannt für ihren klassischen, warmen Klang mit natürlichem Overdrive-Charakter bei hoher Belastung. Diese Wärme und natürliche Kompression sind bei Leadgitarristen sehr gefragt. Transistorverstärker hingegen bieten einen transparenteren und zuverlässigeren Klang und werden oft aufgrund ihres günstigeren Preises und geringeren Gewichts bevorzugt. Zwar verfügen sie nicht über den natürlichen Overdrive von Röhrenverstärkern, aber viele Transistorverstärker bieten integrierte Verzerrungskanäle, mit denen sich dennoch großartige Lead-Sounds erzielen lassen. Entdecken Sie unsere Auswahl an Verstärkern und finden Sie den passenden für Sie.
Sobald du mit Gitarre und Verstärker die Grundlagen gelegt hast, ist es an der Zeit, die spannende Welt der Effektpedale zu erkunden – deine Werkzeuge für einzigartige und ausdrucksstarke Lead-Sounds. Pedale fungieren als individuelle Prozessoren und manipulieren das Gitarrensignal auf vielfältige Weise. Stell sie dir als künstlerische Filter vor, die deinem Sound jeweils eine eigene Note verleihen und die Textur, den Charakter und das Gesamtgefühl deiner Leads prägen.
Diese kleinen Boxen arbeiten in einer Kette zusammen, wobei Ihr Gitarrensignal sie nacheinander durchläuft. Die Reihenfolge, in der Sie sie in der Kette platzieren, kann den endgültigen Klang erheblich beeinflussen. Experimentieren Sie also, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert. Hier finden Sie eine Übersicht über einige wichtige Pedaltypen, die Ihr Lead-Spiel verbessern können.
Overdrive-Pedale sind die Eckpfeiler der meisten legendären Leadgitarren-Sounds, wie zum Beispiel die klassischen Töne von Jimmy Page oder die modernen High-Gain-Lead-Sounds von Gojira. Overdrive-Pedale verleihen dem Sound Biss, Sustain und die gesangsähnliche Qualität, die Ihre Töne schweben lässt. Sie verbessern außerdem die Dynamik Ihres Spiels und unterstützen fortgeschrittene Techniken wie Tapping und Flageolett-Sounds. Sie eignen sich perfekt für legendäre Sounds wie bluesigen Drive oder Prog-Rock-Crunch.
Bei Overdrive-Pedalen ist Mäßigung entscheidend, insbesondere wenn Ihr Verstärker bereits über einen High-Gain-Punch verfügt. Ein ausgewogenes Verhältnis durch reduzierten Gain sorgt für Klarheit und ermöglicht Ihnen, jede Note präzise zu artikulieren. So kommen Ihre Picking- und Fretting-Techniken optimal zur Geltung und Sie können die Dynamik Ihres Spiels gezielt beeinflussen. Anstatt sich auf übermäßigen Gain zu verlassen, um Unvollkommenheiten zu kaschieren, konzentrieren Sie sich auf die Verfeinerung Ihrer Technik für ein nuancierteres und ausdrucksstärkeres Spiel.
Entdecken Sie die perfekten Overdrive- und Distortion-Pedale für Ihren idealen Sound.
Eines unserer beliebtesten Overdrive-Pedale aller Zeiten ist das vielseitige Karma ODR-10.
Hall verleiht Ihrem Sound Tiefe, Atmosphäre und ein Gefühl von Ambiente, wodurch Ihre Lead-Sounds reicher und emotionaler klingen. Es gibt verschiedene Hallarten, wie Federhall (man denke an klassischen Surf-Rock) und Plattenhall (bekannt für seinen weichen und satten Klang). Einige meiner Lieblings-Lead-Sounds, wie die von Alex Cooke, nutzen eine ordentliche Portion Hall, um die Emotionen in seinem Spiel zu verstärken. Hören Sie sich Alex' Sound in diesem Playthrough seines Tracks an.
Delay-Pedale erzeugen Echos Ihrer Noten, verleihen ihnen Struktur und rhythmisches Interesse und erzeugen einzigartige, raumgreifende Lead-Sounds. Von Slapback-Delays (wie beim Rockabilly) bis hin zu langen, kaskadierenden Delays für Ambient-Soundscapes bieten diese Pedale ein Universum an Klangmöglichkeiten. Delay ist ein weniger toleranter Effekt als Overdrive und Reverb, was bedeutet, dass man es leicht übertreiben kann und ein gewisses Maß an Geschick und Zurückhaltung erfordert, um es effektiv einzusetzen.
Bei gezieltem Einsatz können Delay-Pedale Ihr Lead-Spiel jedoch auf ein neues Niveau heben und Ihrem Sound Tiefe, Dimension und Atmosphäre verleihen. Experimentieren ist hier entscheidend; durch die Anpassung von Parametern wie Delay-Zeit, Feedback und Modulation können Sie eine breite Palette von Tönen formen, die Ihren Spielstil und Ihre musikalische Vision perfekt ergänzen. Mit Geduld und Kreativität entdecken Sie die Kraft des Delays, gewöhnliche Phrasen in fesselnde Klangreisen zu verwandeln und jeder Note einen zeitlosen Charme zu verleihen.
Gestalten Sie Ihre Klangatmosphäre und bringen Sie mit einem unserer zahlreichen Hall- und Delay-Pedale Emotionen in Ihr Spiel ein .
Für alle, die Vielseitigkeit ohne den Aufwand einzelner Pedale suchen, bieten Multieffektgeräte und Amp-Modeler eine leistungsstarke Komplettlösung. Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine riesige Auswahl an Effekten und Amp-Sounds zur Hand – alles übersichtlich in einem Gerät untergebracht. Das bedeutet ein einfacheres und übersichtlicheres Setup, insbesondere für Musiker auf Konzerten oder bei begrenztem Platzangebot. Dank integrierter Presets und der Möglichkeit, eigene Kreationen zu speichern, wird das Experimentieren mit Sounds zum Kinderspiel.
Darüber hinaus ermöglichen viele Geräte das Herunterladen von Presets anderer Gitarristen. So erschließen Sie sich eine riesige Welt der Klanginspiration, ohne sich mit den Reglern mehrerer Pedale herumschlagen zu müssen. Dank dieser benutzerfreundlichen Bedienung können Sie sich ganz auf das Spielen und Kreieren konzentrieren und verlieren sich nicht in den Details Ihrer Effektkette. Finden Sie das passende Multieffektpedal oder den passenden Amp-Modeler für sich.
Während die Wahl der Tonabnehmer, Verstärker und Effektpedale den Grundstein für Ihren Lead-Sound legt, erweckt ihn die Magie der EQ-Einstellungen erst so richtig zum Leben. Mit EQ (Equalizer) können Sie die Klangfrequenzen Ihrer Leadgitarre formen und sicherstellen, dass sie perfekt in den Mix passt. Stellen Sie sich eine Leinwand vor, auf der jedes Instrument einen bestimmten Frequenzbereich einnimmt. Mit EQ definieren Sie die Position Ihres Lead-Sounds auf dieser Leinwand und sorgen dafür, dass er sowohl durchscheint als auch die anderen Instrumente ergänzt.
So können Sie EQ nutzen, um die perfekte Balance zu erreichen:
Leadgitarren-Sounds profitieren oft von einer leichten Höhenanhebung, die ihnen Definition und Biss verleiht. Übertreibung kann jedoch zu Härte führen. Wenn Sie den Sweet Spot finden, können sich Ihre Lead-Lines im Mix durchsetzen, ohne mit Becken zu kollidieren.
Lead-Lines teilen sich oft die mittleren Frequenzen mit dem Gesang. Ein strategischer Mid-Scoop kann Raum schaffen, damit der Gesang prominent zur Geltung kommt, ohne von der Gitarre übertönt zu werden. Stellen Sie sich vor, Sie schneiden ein kleines Tal in Ihre EQ-Kurve, um Platz für den Gesang zu schaffen.
Während der Bass den Tieftonbereich antreibt, kann ein leichter Bassabgleich deinen Lead-Sound straffen und verhindern, dass er den Gesamtmix verwässert. Stelle es dir so vor, als würdest du das Rumpeln im Tieftonbereich bereinigen, um die Basslinie durchscheinen zu lassen.
Denken Sie daran: EQ ist ein mächtiges Werkzeug, aber setzen Sie es subtil ein. Beginnen Sie mit kleinen Anpassungen und achten Sie genau darauf, wie sie Ihren Klang im Kontext eines vollständigen Mixes beeinflussen. Es gibt keine Universallösung – experimentieren Sie mit verschiedenen EQ-Einstellungen, um herauszufinden, was am besten zu Ihrer Ausrüstung und Ihrem Spielstil passt.
Mit der Kunst des EQings verwandeln Sie Ihre Lead-Sounds von isolierten Klängen in integrale Bestandteile eines stimmigen Mixes. Scheuen Sie sich nicht, zu experimentieren und Ihre eigene Klangsignatur zu finden! Holen Sie sich Ihr ganz persönliches EQ-Pedal in unserem Shop .
Ein einfacher 10-Band-EQ wie der IRIN Band Controller ist mehr als ausreichend, um Ihren idealen Lead-Ton zu formen.
Nachdem du die Bausteine und Werkzeuge erkundet hast, wollen wir uns nun genauer ansehen, wie legendäre Gitarristen ihre ikonischen Lead-Sounds entwickelt haben. Wenn du ihre Herangehensweise verstehst, kannst du wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die dich zu deiner eigenen Klangreise inspirieren.
David Gilmours Lead-Sound ist ein Meisterwerk an Balance und Ausdruck. Seinen charakteristischen Sound erreicht er durch die Kombination von Fuzz-Pedalen für langes Sustain, großzügigen Mengen an Delay, Modulation und Reverb, alles verbunden mit Kompression für einen sanften und gleichmäßigen Anschlag. Zwar erfordert die perfekte Reproduktion Hingabe und Experimentierfreude, doch das Verständnis seiner Grundprinzipien ist ein guter Ausgangspunkt. Entdecken Sie die Klanglandschaften von „Comfortably Numb“ oder „Time“, um zu hören, wie diese Elemente wunderbar zusammenspielen.
John Petrucci ist bekannt für sein blitzschnelles Spiel und seine sorgfältig komponierten Sounds. Er setzt seine Tonabnehmer strategisch ein und wechselt je nach gewünschtem Attack und Klangcharakter zwischen Hals- und Steg-Humbucker. Ein Kernelement seines Sounds ist ein sauberes Amp-Fundament, das den Charakter seines Overdrive-Pedals hervortreten lässt. Stellen Sie sich die Klarheit des Clean-Kanals mit einem modernen, gewölbten Overdrive für einen straffen und klaren Lead-Sound vor.
Plinis charakteristischer Lead-Sound zeichnet sich durch Klarheit und Raum aus. Er verwendet einen sauberen Split-Coil-Sound als Grundlage und fügt subtile Kompressions-, Overdrive-, Delay- und Hall-Schichten hinzu, um einen weichen, singenden Klang zu erzeugen. Der Schlüssel liegt in der Mäßigung – ein Hauch von Low- bis Mid-Gain-Verzerrung sorgt für Klarheit, während eine großzügige Dosis Hall eine üppige, raumfüllende Atmosphäre erzeugt. Experimentieren Sie mit Ihrem EQ, indem Sie die Höhen leicht absenken und die Mitten anheben, um einen satteren Sound zu erzielen, der gut in den Mix passt.
Wenn Sie aus diesem Artikel eines mitnehmen, dann hoffe ich, dass es die Tatsache ist, dass Sie weder einen Berg an Ausrüstung noch ein riesiges Budget benötigen, um Ihren idealen Lead-Ton einzustellen.
Beachten Sie einfach diese einfachen und praktischen Tipps:
Denk dran: Es gibt keine festen Regeln! Experimentiere mit verschiedenen Pedalkombinationen, drehe an den Reglern und sei kreativ. Der Schlüssel liegt darin, herauszufinden, was dich inspiriert. Mit zunehmender Entwicklung deiner Fähigkeiten und deiner Klangpalette kannst du die riesige Welt unserer Effektpedale erkunden und deine einzigartige Lead-Stimme weiter verfeinern.
Brett, Inhaber und Gründer von Ploutone, ist ein moderner Gitarrist mit der Mission, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten und durch die Kraft der Musik eine blühende Gemeinschaft aufzubauen. Brett gründete Ploutone, um unabhängige Künstler zu feiern und Gitarristen weltweit zu vernetzen. Mit seiner Vision, positive Stimmung zu verbreiten und Nachhaltigkeit zu fördern, möchte Brett andere dazu inspirieren, die Grenzen ihrer Instrumente zu erweitern und zu einer besseren Welt beizutragen.
TREFFEN SIE DEN EIGENTÜMER