How-to-Tone Folge 1: Plinis Lead-Ton

durch Brett Quattrucci auf September 02, 2022

Hallo, liebe Gitarristen! Willkommen zur ersten Folge unserer „How to Tone“-Reihe. Wir zeigen dir, wie du einige der außergewöhnlichsten Signature-Sounds unserer beliebtesten modernen Gitarristen erlernst. Unser Ziel ist es, die Grundlagen jedes Sounds zu vermitteln, damit du dein Equipment so einstellen kannst, dass es so klanglich wie die Profis klingt. Wir analysieren die gesamte Signalkette – von Tonabnehmern über Effekte und Verstärker bis hin zum EQ. Anschließend geht es darum, die Musik des Künstlers zu hören und mit dem eigenen Gehör die notwendigen Anpassungen an deinem Equipment vorzunehmen.

Tauchen wir also gleich ein in unsere erste „How to Tone“-Reihe, in der wir die majestätisch-ambienten Lead-Töne eines meiner persönlichen Lieblingskünstler der Moderne, Plini, besprechen. Als Gitarrist, der die Grenzen unseres geliebten Instruments ständig erweitert, hat Plini im Laufe seiner Karriere mit zahlreichen Tönen experimentiert. Trotz der großen Variationen in seinen Kompositionen von Song zu Song hat er jedoch stets einen unverwechselbaren Sound bewahrt. Wenn Sie Plinis Töne genauso lieben wie wir und sich fragen, wie Sie sie nachahmen können, lesen Sie weiter, während wir seinen charakteristischen Lead-Ton analysieren, der in Songs wie „Selenium Forest“ und „Electric Sunrise“ zu finden ist.

Plini spielt Selenium Forest auf der NAMM.

Plinis Lead Tone

Die einfachste Beschreibung von Plinis charakteristischem Lead-Sound ist eine moderat komprimierte Verzerrung mit niedriger bis mittlerer Verstärkung, leicht angehobenen Mitten, moderatem Delay und einem kräftigen Nachhall für einen sehr atmosphärischen Effekt. Für alle, die mehr als nur die Kurzfassungen suchen, finden Sie unten die Details, beginnend mit den Tonabnehmern und endend mit den Verstärkereinstellungen. Wir empfehlen, immer die von uns angegebene Reihenfolge einzuhalten: beginnend mit der Tonabnehmerauswahl, gefolgt von den Effekten und endend mit den Verstärker- und EQ-Einstellungen.

Strandberg Plini

Plini's Pickup-Auswahl

Plini teilt die Spulen beider Humbucker, um einen superklaren und knackigen Ton mit scharfem Anschlag zu erzeugen. Der Legende nach entsteht dadurch ein „Strat-ähnlicher“ Sound mit klar definierten Noten und Akkorden. Falls Ihre Gitarre weder über Split-Coil-Fähigkeit noch über Humbucker verfügt, keine Sorge (Wortspiel beabsichtigt)! Streben Sie einfach einen warmen, klaren Ton an, der über Bass, Mitten und Höhen gut ausbalanciert ist. Dies bildet eine gute Grundlage für die weitere Optimierung Ihrer Effekte, Ihres Verstärkers und Ihres EQs.

Plinis Effekte

Plini verwendet am Anfang der Signalkette eine starke Kompression, um einen sehr ausgewogenen Eingang vor allen anderen Effekten oder Verstärkern zu erzeugen. Nach dem Kompressor folgt ein deutlicher Clean Boost über einen Low-Gain-Overdrive-Eingang. Dies erzeugt einen knackigeren und helleren Klang mit außergewöhnlicher Tonklarheit, die in Plinis Lead-Sounds deutlich wird. Anschließend folgt ein kräftiges Stereo-Delay, gefolgt von einer kräftigen Dosis Hall. Normalerweise ziele ich auf einen Wert von 3 bis 5 (von 10) beim Delay und 5 bis 7 beim Hall. Man kann auch mit etwas Chorus experimentieren, der gelegentlich in Plinis Produktionen zu hören ist. Ambiente ist hier das Ziel, aber zu viel davon kann von den eigentlichen Noten und der Technik ablenken.

Plinis Amp-Einstellungen

Die meisten Verstärker und Verstärker-Box-Kombinationen verfügen über mehrere Kanaleinstellungen. Idealerweise benötigen Sie einen Verstärker mit mindestens ein paar Drive-Einstellungen. Bei meinem Boss Katana 50 beispielsweise sind die optionalen Kanäle Clean, Crunch, Lead und Brown. Wenig überraschend verwende ich bei Plinis leicht schmutzigem Lead-Sound gerne die Lead-Einstellung. Der Zweck dieser Einstellung besteht darin, die Definition, Empfindlichkeit und Gesamtdynamik des Ausgangs zu verbessern. Andernfalls klingt ein einfacher Clean-Kanal tendenziell sehr flach, dumpf und geschmacklos. Auch hier wollen wir die Verstärkung niedrig halten, um dem Signal keine Körnigkeit zu verleihen. Wenn Sie keinen Verstärker mit mehreren Kanälen haben, können Sie dennoch einen ähnlichen Effekt erzielen, indem Sie mit Ihrem Overdrive- oder Distortion-Pedal herumspielen. Verstärker und Box spielen jedoch eine große Rolle für den Klang, daher kann die falsche Einstellung ziemlich einschränkend sein.

Plinis EQ-Einstellungen

Ich erinnere mich an ein Video von Plinis Gespräch mit dem Bassisten und Produzenten Simon Grove, in dem Simon halb im Scherz erwähnte, dass Plini seine ersten Aufnahmen fast immer mit extrem tiefen Höhen sendet. Ein deutliches Absenken der hohen Frequenzen trägt dazu bei, den superweichen, charakteristischen Lead-Sound zu erzeugen, aber man sollte sie nicht komplett zerstören. Wenn du einen einfachen 3-Band-EQ hast, drehe die Höhen einfach auf 3–4 (von 10) herunter. Erhöhe außerdem die Mitten ganz leicht auf etwa 6–7, um einen etwas fetteren, modernen Sound zu erhalten. Was den Bass angeht, ist ein Wert zwischen 3–5 ein ziemlich sicherer Bereich.

Perfektion erreichen

Mit diesen Einstellungen und Effekten kommen Sie Plinis charakteristischem Sound schon fast näher. Zwar wird es keine Studio-Replik sein, aber es ist eine solide Grundlage, um wie unser moderner Gitarrenheld zu klingen.

Natürlich könnten wir noch viel, viel, viel detaillierter auf diese Töne eingehen, einschließlich der genauen Ausrüstung, die Plini verwendet, und natürlich der Bedeutung der Technik. Unser Ziel ist es jedoch, die grundlegende Formel für Plinis charakteristische Sounds bereitzustellen. Wie bereits erwähnt, müssen Sie Ihre eigene Ausrüstung etwas anpassen, um Ihren Klang so nah wie möglich am Original zu halten. Ich empfehle, einfach den Klang anzuhören, den Sie reproduzieren möchten, während Sie Ihre Verstärker- und Effekteinstellungen optimieren.

Ich hoffe, dieser Blogbeitrag zum Thema „Wie man den richtigen Ton findet“ war hilfreich und inspiriert Sie, noch heute zur Gitarre zu greifen! Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu „Wie man den richtigen Ton findet“ oder anderen Blogthemen haben. Wir freuen uns über die aktuellen Studien unserer modernen Gitarristen.

Prost, Freunde.

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen


Biografie des Autors

Brett, Inhaber und Gründer von Ploutone, ist ein moderner Gitarrist mit der Mission, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten und durch die Kraft der Musik eine blühende Gemeinschaft aufzubauen. Brett gründete Ploutone, um unabhängige Künstler zu feiern und Gitarristen weltweit zu vernetzen. Mit seiner Vision, positive Stimmung zu verbreiten und Nachhaltigkeit zu fördern, möchte Brett andere dazu inspirieren, die Grenzen ihrer Instrumente zu erweitern und zu einer besseren Welt beizutragen.

TREFFEN SIE DEN EIGENTÜMER
ZURÜCK NACH OBEN